Praxis: Prof. Dr. med. Uwe Schütz, D.O.

Berufliche Tätigkeiten

ab Ende 2025

  • Radiologische Zweigpraxis im Heilig-Geist-Spital, Ravensburg: Betrieb einer marktneuen, modernen Hochfeld-Kernspintomographie MRT (Magnetom "Flow Neo", 1,5T). Spezialisierte Schnittbildgebung / 3D-Bildgebung in Doppelfacharzt-Kompetenz für Bewegungsapparat (MSK) und Wirbelsäule / Nervensystem (cMRT)

seit 2024

  • Leiter des Praxisverbund SZBO: „Schmerzzentrum Bodensee-Oberschwaben“
  • Leiter ISK-RV: „Interdisziplinäre Schmerzkonferenz Ravensburg“ (Landesärztekammer Baden-Württemberg)
  • Moderator QZ-Schmerztherapie, RV:„Qualitätszirkel Schmerztherapie Ravensburg“ (Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg)

seit 2023

  • Mitglied „Qualitätssicherungskommission Schmerztherapie“, Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

seit 2022

  • Beirat (Erweiterter Vorstand) „Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie“ (DGORh)

seit 2020

  • apl Professur am Universitätsklinikum Ulm mit eigener Vorlesungsreihe „Spezifische Bildgebung in Orthopädie und Unfallchirurgie: Moderne Radiologie der Organe des Bewegungsapparates (Röntgen, CT, MRT, Sonographie in O&U (Wahlfach für Studenten der Humanmedizin, Klinischer Abschnitt).
  • eigene Vorlesungsreihe an der Universität Ulm: "Moderne Muskuloskelettale Bildgebung in O&U" (Wahlfach für Studenten der klinischen Semester)
  • Mitdozent der Vorlesung im Fachbereich Radiologie: "Differentialdiagnostik in der Radiologie" (Universität Ulm)
  • Mitgutachter für Promotionen/Dissertationen zur Erlangung des akademischen Titels "Dr,med./Dr.med.dent." an der Univserität Ulm

seit 2018

  • Prüfer zum Ärztlichen Staatsexamen (M3 Staatsprüfung: 3.Abschnitt der Ärztlichen Prüfung) für Studenten der Humanmedizin an der Universität Ulm.

seit 2017

  • Privatdozent am Universitätsklinikum Ulm: Forschung und Lehre, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Universitätsklinik Ulm (Ärztl. Direktor: Prof.Dr. Meinrad Beer)
  • Vorstand, Schatzmeister der IGOST: Interdisziplinären Gesellschaft für orthopädische/unfallchirurgische und allgemeine Schmerztherapie e.V.

seit 2016

  • Hauptberufliche Tätigkeit als niedergelassener Vertragsarzt und Privatarzt Orthopädie und Schmerztherapie, Praxis PD Dr.med. Uwe Schütz, Praxisgemeinschaft für Orthopädie und Schmerztherapie am Grünen Turm, Ravensburg, Schmerzzentrum Bodensee-Oberschwaben
  • Autor und Koautor von Übersichtartikeln (Review Publikationen) in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften zum Ultramarathon und Extremausdauersport, Akupunktur und Bildgebung in Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie,
  • Mitglied Leitlinienkommission zur Überarbeitung Nationale Versorgungs-Leitlinie „NVL Kreuzschmerz“ (S3: AWMF, BÄK, KBV)
  • Lehrtätigkeit am Ulm-Kolleg für das Fach Orthopädie/Manuelle Medizin/Bildgebung am Bewegungsapparat

seit 2015

  • Lehrtätigkeit „Hands on Workshops“ Injektionskurse der IGOST: Interdisziplinären Gesellschaft für orthopädische/unfallchirurgische und allgemeine Schmerztherapie e.V.

seit 2013

  • Mitglied Nationale Leitlinienkommission zur Leitlinienentwicklung „S2k-Leitlinie Spezifischer Kreuzschmerz 2013“ (Registernummer 033-051, Klassifikation S2k, Beteiligte Gesellschaften: AWMF, DGOOC, IGOST, DWG)

seit 2012

  • Wissenschaftlicher Angestellter: Forschung und Lehre, Schwerpunkt muskuloskelettale diagnostische und interventionelle Radiologie, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Universitätsklinik Ulm (Ärztl. Direktor: Prof.Dr. Hans-Jürgen Brambs, ab 01.10.2013 Prof.Dr. Meinrad Beer)

seit 2011

  • Dozent der Unterrichtseinheit „Traumaröntgen“ im Rahmen des Seminars „Differentialdiagnostik in der Radiologie“ an der Universität Ulm.

seit 2010

  • Erstautor und Seniorautor von Publikationen in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu Themen der Radiologie, Bildgebung des Bewegungsapparates, Sportmedizin, Schmerztherapie, Akupunktur, Orthopädie und Unfallchirurgie, Medizintechnik

seit 2009

  • Idee, Aufbau, Umsetzung und langfristige Betreuung der internationalen und interdisziplinären, wissenschaftlichen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten, Studie "TEFR-Projekt": Feldstudie mittels mobilem MRT und Laboruntersuchungen zum Multietappen-Ultramarathon "TransEurope FootRace" in den Schwerpunktbereichen
    • Orthopädie: Degeneration und Regeneration am Bewegungsapparat (Knorpel, Muskulatur, Gefäße etc.) beim Ultra-Marathon,
    • Traumatologie: Ermüdungsfrakturen, Verletzungen der Muskulatur beim Ultra-Marathon,
    • Sportmedizin: Stoffwechselanpassung, Stress-Adapatation beim Ultra-Marathon,
    • Radiologie: Ganzkörper-MRT (Veränderung der Körperzusammensetzung Fett-, Muskel- Magergewebe), Entzündungen, Überlastungen beim Ultra-Marathon, etc.,
    • Neurologie: Veränderungen am Gehirn beim Laufen,
    • Physiologie: Gewebestoffwechsel, Knorpelstoffwechsel beim Ultra-Marathon und
    • Psychologie: Schmerzresilienz, Schmerztoleranz beim Ultra-Marathon.

seit 2005

  • Erstautor von Publikationen in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu Themen der Orthopädie: Endoprothetik, Rheumachirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Medizinisches Controlling

seit 2002

  • Betreuung von 7 Doktoranden der Humanmedizin an der Universität Ulm: Dissertationen in den Bereichen Hüftendoprothetik, Rheumatologie, Orthopädische Schmerztherapie, (Interventionelle) Radiologie und Sportmedizin.
  • über 200 (Zusammenhangs-)Gutachten für Sozialversicherer und Gerichte (LG, OLG, SG) in den Fachgebieten Orthopädie, Unfallchirurgie, Radiologie.
  • Vorträge in der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE)

seit 1997

  • Koautor in Publikationen in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu Themen in Unfallchirurgie und Orthopädie